ChatGPT bringt Technologiebegeisterte weltweit ins Staunen. Das US-amerikanische Multitalent verfasst Texte jeder Art und gibt Antworten auf komplexe Fragen. Auch in Deutschland und Europa wollen Unternehmen mit neuen und intelligenten KI-Anwendungen auf den Markt. Doch die nötigen Open-Source-Modelle, Trainingsdaten und ausreichende Recheninfrastrukturen fehlen hierzulande. Welche Voraussetzungen es braucht, um deutsche Unternehmen zum Technologie-Vorreiter zu machen, errechnet die Machbarkeitsstudie* „Große KI-Modelle für Deutschland“. Die Initiative Large European AI Models, kurz LEAM, präsentierte die Studie am 24. November im Allianz-Forum in Berlin.
KI-Modelle
KI Service - Industrie 4.0
KI-Modelle als Geschäftsgeheimnis: Neues Kurzgutachten zu rechtlichen Fragen des Federated Learnings
Inwiefern sich neuronale Netze urheberrechtlich wie Datenbankwerke schützen lassen, wie sich Machine-Learning-Algorithmen von Computerprogrammen in Fragen des geistigen Eigentums unterscheiden und ab wann dezentral trainierte, künstlich intelligente (KI) Modelle ein Geschäftsgeheimnis sein können – ein Kurzgutachten des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) geht juristischen Fragen rund um das Federated Learning nach.
Landingpages, Assessmenttools, Kataloge und ein eigenes Curriculum als Grundlage für E-Learning-Angebote – im dritten und letzten Jahr fokussiert Service-Meister auf die Verwertung. Jetzt traf sich das Konsortium zur virtuellen Standpunktbestimmung. Wie das Projekt künstliche Intelligenz (KI) und Mittelstand zusammenbringt.
Künstlich intelligente (KI) Entscheidungen müssen für Menschen nachvollziehbar sein. Nicht nur, um den Industrieservice voranzubringen, sondern Europa als KI-Standort, sagt Dr. Ali Sunyaev, Professor für Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Was KI vertrauenswürdig und verlässlich macht.