Der Prozess der Identifikation und Ausgestaltung von Geschäftsmodellen für industrielle Smart Services, d.h. von datenbasierten, digitalen Dienstleistungen, ist komplex und fehlerträchtig. Auf dem Weg von der interessanten Idee bis zum ersten zufriedenen Kunden und zur ersten Abrechnung lauern viele Fallstricke und sind viele Hürden zu überwinden.
Konkretes Beispiel „Smart Maintenance“: Technik ist nicht perfekt – da bleibt eine Maschine, ein Auto oder eine Heizung stehen, dort zeigen sich Materialermüdungserscheinungen, Risse oder Brüche. Althergebrachte Übung ist es, durch feste Wartungs-Intervalle Schäden und Folgeschäden zu vermeiden. Aber noch besser wäre ohne Zweifel eine ständige automatisierte Beobachtung mit Wartung nach Bedarf, die weder zu früh noch zu spät dran ist und enorme Kosteneinsparungen verheisst…Wenn einmal den Kostenrechnungen von wartungsintensiven Branchen entnommen wird, wie viel Aufwand für „die ganz normale“ Instandhaltung getrieben wird, dann wird erkennbar, dass Remote Maintenance mit Merkmalen wie „Preventive Monitoring“ zum „Fehler vermeiden, bevor sie auftreten“, viele Chancen bietet.
Aber auch in anderen Bereichen dürften Remote Services viele neue Anwendungsmöglichkeiten und damit Geschäftspotenziale eröffnen, ob nun bei der Administration von Ressourcen, dem Verkauf und Management von Services-on-Demand oder systematischen Nutzung von Sensorik, AR und VR.
Ziel der Veranstaltung ist es einerseits, einen Überblick über eine pragmatische Vorgehensweise, die zur Verfügung stehenden erprobten Modelle, Werkzeug und Best Practices zu geben und andererseits Lösungskomponenten vorzustellen, die ihre Funktion als Erfolgsfaktor unter Beweis gestellt haben. Nicht zuletzt sollen mit Hilfe erfolgreicher Use Cases Beispiele gegeben werden, die zur Konkretisierung diesbezüglicher Strategien anregen.